Eintrittspreise :
Der Eintritt zum Museum ist für behinderte Personen und ihre eventuellen Begleiter unter Vorlage eines Belegs kostenfrei: Behindertenausweis (Carte Mobilité Inclusion (CMI)) - die seit dem 1. Januar 2017 die Invalidenkarte ersetzt - ausgestellt durch ein Behindertenheim oder äquivalente ausländische Bescheinigung, die zusammen mit einem Ausweis mit Foto vorzuweisen ist.
Diese kostenfreie Leistung gilt für Wander- und Dauerausstellungen. Im November 2016 wurde dem historischen Museum von Marseille das Label Tourisme et Handicap verliehen, mit dem der Einsatz von Mitteln für einen hochwertigen Empfang und besondere Einrichtungen für Einzelbesucher oder Gruppen anerkannt wird.
- Sonntag, 27. Mai von 10:30 bis 12:00: Besuch der Ausstellung „Marseille und der Mai 1968“ (für Erwachsene)
- Samstag, 20. Oktober von 14:00 bis 15:30: Besuch der Gedenkstätte der Marseillaise (für Familien)
- Sonntag, 25. November von 14:00 bis 15:30: Besuch der Ausstellung „Marseille und das Abenteuer Suezkanal“ (für Erwachsene)
PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTER MOBILITÄT:
Der Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich am Eingang an der Einkaufsgalerie des Centre Bourse durch die PEM-Tür, die sich am Ende des Fußgängerweges befindet.
Der Zugang zur Einkaufsgalerie ist von Dienstag bis Samstag frei.
Der Parkplatz Centre Bourse Musée d‘Histoire (Tel.: 04 91 91 19 23) ist mit dem Museum durch die Direktzugänge am Fußgängerweg und in der Einkaufsgalerie des Centre Bourse verbunden. Insgesamt 36 Behindertenparkplätze zwischen der Etage -1 und -3 des Parkhauses. Dieses ist ohne Einschränkung geöffnet. Im gesamten Museum befinden sich behindertengerechte Aufzüge. Ein Plan ist vor jedem Aufzug angebracht.
Zur Erleichterung Ihres Besuchs:
Für weniger mobile Personen sind auf Anfrage Klappstühle am Empfang erhältlich, zudem befinden sich auf dem Rundgang mehrere Ruheräume. Auf Anfrage steht am Empfang ein Rollstuhl zur Verfügung.
SEHBEHINDERUNG:
Blindenhunde für blinde Besucher sind willkommen.
Für Sehbehinderte stellt die mobile Audioführung eine gute Unterstützung beim Besuch dar. Sie besteht aus einem Kopfhörer und einem Gerät, das wie ein Halsband getragen wird. Diese sind kostenfrei am Empfang des Museums erhältlich.
Für die Rundgänge der Dauerausstellungen werden vier Modelle in Blindenschrift (Braille) angeboten.
- Modell der Relikte der archäologischen Stätte der Bourse bis zum antiken Hafen vom 6. Jhd. vor JC bis heute (3. Etappe)
- Modell der Kirche Malaval (5. Jhd. - 6. Jd. nach JC), die bei einer Grabung im Viertel La Joliette vor dem Bau des Parkhauses entdeckt wurde. 5. Etappe: Von der antiken Stadt bis zur mittelalterlichen Stadt
- Modell des Arsenal des Galères am Hafen von Marseille (8. Etappe: Marseille und der Sonnenkönig, das Jahrhundert des Ludwig XIV).
- Modell der Docks la Joliette (1864) Treffpunkt für die Waren zwischen dem Hafen und dem Bahnhof (10. Etappe: Ein Hafen, Industriezweige und Menschen: Marseille im 19. Jahrhundert).
Eine Audiobeschreibung dieser Modelle ist auch auf der mobilen Audioführung verfügbar.
HÖRGESCHÄDIGTE:
Für hörgeschädigte Personen, die Hörgeräte mit der Position T tragen, sind das Auditorium des Museums und die mobile Audioführung (kostenfrei am Eingang erhältlich) mit einer Induktionsschleife
ausgestattet.
Ein Besuch mit Gebärdensprachdolmetschern ist im historischen Museum am Nachmittag des 3. Dezember 2017 (genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) geplant.
GEISTIGE BEHINDERUNG:
Die Audioführung enthält eine vereinfachte Version für Jugendliche. Diese Version kann für Besucher mit einer geistigen Behinderung angepasst werden.